Nein, es geht natürlich nicht um die Marotte, sich selbst jederzeit und an jedem nur erdenklichen Ort per smartphone in Szene zu setzen. Und auch nicht um DEN Blender. Es geht natürlich um Hemerocallis - Farbvariationen und um die Begriffe self, blend und polychrome.
Je länger ich nach Fotos und Farbbeschreibungen suche, desto verwirrender wird das Ganze. Einerseits
interpretieren manche
Züchter diese Farbkategorien unterschiedlich, andererseits spielen wie immer klimatische Unterschiede, Bodenverhältnisse, Kamera- und Monitoreinstellungen eine Rolle beim Beschreiben einer Farbe.
Insbesondere bei violetten Sorten ist auch die Tageszeit entscheidend, was das (Kamera)Auge sieht.
Self
Mit dem Begriff 'self' lassen sich alle einfarbigen Taglilien beschreiben, die weder über ein Auge noch über einen andersfarbigen Rand verfügen.
Spannung und Charakter verleihen ihnen der grüne, gelbe oder weiße Schlundbereich. insbesondere bei dunklen Farben kommen oft noch die hellen Mittelrippen hinzu, die für Abwechslung
sorgen.
blend und polychrom
Hier wirds nun etwas verworren, da Definition und Registrierungsangaben nicht immer übereinstimmen. Per definitionem beschreibt man mit 'blend' eine Taglilien, die auf allen Blütenblättern gleichzeitig zwei Farben hat. Meist handelt es sich um eine Kombination aus hellen Farben wie Creme, Melone, Apricot, Rosé.
Bei 'polychromen' Sorten müssen es dann drei Farben sein.

Auch so kann sie ausschauen!

AMERICAN DOLL (Smith 2005)

OUR FRIEND SALLY (Carpenter 2002) - lange Zeit ein Schmachtobjekt. Meine erste Pflanze wuchs leider rückwärts, nun setze ich alle Hoffnungen auf den zweiten Versuch. Dieses Foto wurde nach kühler und, wie man sieht, regnerischer Nacht aufgenommen. Sie ist mit der Beschreibung 'cameo rose polychrome' registriert.